Anforderungsmanagement leicht gemacht
Mit dem GEWINNERMagazin haben wir kürzlich über unsere Lösungen im Anforderungsmanagement gesprochen. Dabei drehten sich viele Fragen auch um Themen, die sich Unternehmen bei der Einführung eines professionellen RM Tools stellen. Das ganze Interview mit unserem Account Manager Lukas Schönberger und unserem Geschäftsführer und Mitgründer Sebastian Adam findet Ihr hier. In zahlreichen mittelständischen Unternehmen ist
Glückliche Kunden! – Ergebnisse der Kundenumfrage 2022
Etwas mehr als zwei Jahre nach unserer letzten Kundenumfrage haben wir erneut unsere Kunden über ihre Meinung zu ReqSuite® RM und unseren begleitenden Dienstleistungen gefragt. Dazu haben wir im Dezember 2022 die Ansprechpartner unserer Kunden zu einer Online-Kurzbefragung eingeladen. Da sich zwischen der letzten Umfrage und dieser sowohl die Anzahl der Kunden und Mitarbeiter als
⭐ Was unsere Kunden sagen – Auswertung der Kundenbefragung 2020 ⭐
Im September 2020 haben wir eine großangelegte Kundenbefragung durchgeführt. Ziel war es zu erfahren, wie zufrieden unsere Kunden sowohl mit unserer Software ReqSuite® RM als auch mit unserem Service sind, um daraus sinnvolle Verbesserungen für die Zukunft ableiten zu können. Nachdem wir alle Kunden angeschrieben hatten, erhielten wir von 36 Personen eine Rückmeldung. Von diesen
Crowd-based Requirements Engineering (CrowdRE)
Heutzutage hat jedes Produkt eine »Crowd«; eine sehr große, heterogene und physikalisch verteilte Menge an Nutzern, die online miteinander interagieren. Das gilt einerseits für Softwareapplikationen (vorneweg mobile Apps), aber auch jegliche Hardware bis hin zu Alltagsgegenständen. Wer mit dieser Crowd umzugehen weiß, kann die Macht von sprichwörtlich allen kanalisieren und verschafft sich damit einen Marktvorteil
Was ReqSuite® RM so besonders macht…
Dass professionelle Software- und Systementwicklung ohne Werkzeuge nicht mehr denkbar ist, ist unumstritten. Neben Werkzeugen zur Entwicklung und Qualitätssicherung sind deshalb auch Werkzeuge zum Verwalten und Verfolgen von Anforderungen inzwischen bei vielen Unternehmen im Einsatz, da ohne einen klaren Überblick über gewünschte Produkteigenschaften eine Planung und Kontrolle von Projekten nahezu unmöglich ist. Neben spezialisierten Werkzeugen
Anforderungsmanagement in Zeiten der Versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT)
In ihrem Rundschreiben 10/2018 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Versicherungsaufsichtlichen Anforderungen an die IT (VAIT) definiert. Diese geben ab sofort Richtlinien vor, gemäß derer Versicherer ihre IT-Entwicklung und ihren IT-Betrieb organisieren müssen. Im Hinblick auf das Thema „Anforderungsmanagement“ (auch als „Requirements Engineering“ oder „Business Analyse“ bezeichnet) gibt es einige spezielle Vorgaben, die zum
Ist ReqSuite® RM wirklich so intuitiv?
Einfache Bedienbarkeit oder gar User Experience sind heute zentrale Merkmale für die Akzeptanz und den Erfolg von Softwareprodukten. Nicht nur deshalb behauptet quasi jeder Softwarehersteller, dass seine Lösungen einfach und intuitiv zu bedienen seien und es kaum Zeit und Mühe bräuchte, um damit produktiv arbeiten zu können. Bestärkt durch positives Kundenfeedback werden entsprechende Behauptungen dann
Automatische Überprüfung von Anforderungen
Motivation Die Überprüfung von Anforderungen („Validierung“) gehört zu den vier Hauptaktivitäten des Requirements Engineerings. Das Ziel dieser Überprüfung ist einerseits die frühzeitige Sicherstellung, dass die (dokumentierten) Anforderungen die tatsächlichen Wünsche und Bedürfnisse der Stakeholder erfüllen. Andererseits soll damit überprüft werden, ob die Anforderungen die notwendige Qualität aufweisen, um damit weitere Entwicklungsaktivitäten wie Entwurf, Realisierung und
Anforderungsmanagement mit JIRA und ReqSuite®
Einleitung Anforderungsmanagement mit JIRA Atlassian’s JIRA hat in den vergangenen Jahren einen bemerkenswerten Einzug in eine Vielzahl von Unternehmen gehalten und es ist mehr als ein Gefühl, dass fast jedes Unternehmen, in dem Softwareentwicklung eine Rolle spielt, inzwischen JIRA (oder ähnliche Produkte wie Microsoft’s Team Foundation Server) im Einsatz hat. Ursprünglich als Anwendung für Fehlermanagement,
„Arbeitskultur“ – Ein wichtiger Baustein im Requirements Engineering
Requirements Engineering (RE) gewinnt immer mehr Beachtung in unterschiedlichsten Branchen. Doch bei der Einführung und langfristigen Etablierung eines RE-Prozesses besteht immer wieder die Frage, was „richtig“ oder zumindest „gut genug“ im eigenen Unternehmenskontext ist. Glaubt man Schulungsanbietern und Beratern, so ist gutes RE primär eine Frage der Methode und individueller Skills [1][2]. Glaubt man Toolherstellern,