Wenn Projekte scheitern oder in Schieflage geraten wird im Allgemeinen zumeist von „schlechtem Projektmanagement“ gesprochen. Studien haben längst jedoch herausgefunden, dass es in über 60% der Fälle an einem unzureichenden Umgang mit den Projektanforderungen liegt, selbst wenn das eigentliche Projektmanagement durchaus adäquat durchgeführt wird.
Das Thema „Anforderungsmanagement“ (oft auch als Business Analyse, Requirements Engineering oder Bedarfserfassung bezeichnet) gewinnt aus diesem Grund in den vergangenen Jahren in unterschiedlichsten Branchen immer mehr an Beachtung.
Doch längst sind nicht alle Unternehmen vom Nutzen eines systematischen Anforderungsmanagements überzeugt. Meinungen wie „Unsere Kunden sagen uns doch eh, was sie wollen“ oder „Wir wollen keine Dokumente schreiben, die eh nicht stimmen“ finden sich leider immer noch oft in den Köpfen.
Selbst Unternehmen, die die Wichtigkeit des Anforderungsmanagements erkannt haben, tun sich nicht immer leicht, dieses Thema auch wirklich erfolgreich und nachhaltig im Projektkontext zu verankern. Dies führt oft dazu, dass trotz erheblicher Bemühungen und Aufwände keine wirklichen Verbesserungen im Projektgeschäft realisiert werden können, was die Akzeptanz des ganzen Themas bei den Projektbeteiligten schnell gefährdet.
Als Lösung für dieses Dilemma haben wir in den vergangenen Jahren eine Methode zur Maßschneiderung von Anforderungsprozessen entwickelt, die Unternehmen dabei hilft, eine passgenaue Vorgehensweise für den individuellen Kontext eines Projektes oder eines Projekttyps zu definieren. Ergänzt durch eine assistierende Softwarelösung können Unternehmen dadurch leicht(er) befähigt werden, diese erfolgskritische Disziplin mit vertretbarem Aufwand und gewünschten Mehrwert tatsächlich nutzen zu können.
Am 11.04.2019 um 19:00 Uhr werden wir an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe unseren Ansatz sowie die zugehörige Softwarelösung vorstellen und gemeinsam mit den Zuhörern exemplarisch durchspielen.
Anmelden kann man sich auf der Veranstaltungsseite der GPM Karlsruhe.