…und nochmal Berlin: OSSENO auf der Modern RE 2018

Vom 25.-27. September 2018 findet in Berlin zum zweiten Mal die MODERN RE als neue Konferenz zum Thema „Requirements Engineering und User Experience“ statt. Wir von OSSENO werden auch in diesem Jahr wieder mit dabei sein. Nachdem wir schon kürzlich eine Zusage für unseren Vortrag auf dem Berliner Requirements Engineering Symposium erhalten haben, freuen wir uns natürlich, auch noch ein zweites Mal in diesem Herbst vor Fachpublikum sprechen zu dürfen.

Am 26. September werden wir daher um 16:30 Uhr mit einem Vortrag zu Projekt- und Programmmanagement mit qualitätsgesicherten Anforderungen referieren. Neben unser Best Practice Methode zum Gestaltung von Anforderungsmanagement in diesem Kontext werden wir natürlich auch unser Tool ReqSuite® in diesem Kontext vorstellen, und hierbei insbesondere die Funktionen zur Priorisierung, Aufwandsschätzung und Qualitätssicherung diskutieren.

Vortragszusammenfassung:

Anforderungen sind kein Selbstzweck, sondern sollen helfen, in Rahmen von Projekten das Richtige (und möglichst auch nur das) zu entwickeln. Deshalb ist seit langem bekannt, dass das Projektmanagement maßgeblich von den Anforderungen und deren Qualität abhängig sind. Doch entsprechende Methoden und insbesondere Werkzeuge sind nach wie vor nicht sauber integriert, weshalb die Verknüpfung beider Disziplinen oft aufwändig und fehleranfällig ist. Insbesondere durch die zunehmende Bedeutung eines projektübergreifenden Portfolio- oder Programmmanagements stellt sich daher die Frage, wie man entsprechende Prozesse besser abbilden kann. Der Vortrag versucht mit Hilfe moderner Werkzeuge wie JIRA und ReqSuite® eine Antwort hierauf zu liefern.

Avatar-Foto
Sebastian Adam
https://www.osseno.com

Dr. Sebastian Adam ist Geschäftsführer der OSSENO Software GmbH und operativ für die Bereiche Produktinnovation und Marketing verantwortlich. Vor seiner Zeit bei OSSENO arbeitete er 10 Jahre lang als Berater, Wissenschaftler und Teamleiter für Requirements Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Dr. Adam hat bereits mehrere Dutzend Unternehmen begleitet und verfügt über branchenübergreifende Best Practices bezüglich der Einführung und Durchführung von Requirements Engineering.