OSSENO bei der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement

Am Mittwoch, 08.03.2017 um 18.30 Uhr findet im Alten Casino auf den Saarterrassen (Hochstraße 63 in 66115 Saarbrücken-Burbach) das erste Regionaltreffen 2017 der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement) statt. Zu dieser kostenfreien Veranstaltungen sind alle Interessenten am Projektmanagement herzlich eingeladen. Lediglich eine Anmeldung hier bei XING oder per e-Mail an info@exirius.de ist erforderlich.

Requirements Engineering – Wie man diese wichtige Disziplin effektiv und pragmatisch im Projekt verankert kann

Das Thema Requirements Engineering (Anforderungsmanagement) gewinnt in immer mehr Unternehmen an Bedeutung. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass sich viele Unternehmen mit der effizienten und effektiven Durchführung von Requirements Engineering (RE) Aktivitäten schwertun. Unternehmensspezifische, maßgeschneiderte Anforderungsprozesse haben ein großes Potential, dieser Herausforderung zu begegnen.

Der Vortrag behandelt einen pragmatischen Ansatz, mit Hilfe dessen unternehmensspezifische Anforderungsprozesse teilautomatisiert definiert und werkzeuggestützt durchgeführt werden können. Ziel dieses Ansatzes ist es, zum einen unternehmensspezifische Anforderungsprozesse effektiv und effizient durchführen zu können, aber auch die speziellen Herausforderungen während der organisatorischen Einführung von Requirements Engineering gezielt zu adressieren.

Als Teil dieses Ansatzes wird in einem ersten Schritt der Informations- und Dokumentationsbedarf eines Projektteams basierend auf den Gegebenheiten des Projektkontexts ermittelt und eine passende Anforderungsstruktur abgeleitet. Darauf aufbauend wird dann das innovative Werkzeug „ReqSuite®“ konfiguriert, mit dessen Hilfe die eigentliche Anforderungsanalyse schließlich teilautomatisiert durchgeführt werden kann.

Im Ausblick adressiert der Vortrag aktuelle Forschungsarbeiten im Förderprojekt „Abakus“, in dem durch intelligente Wiederverwendung von Anforderungen die Genauigkeit von Kostenschätzungen zu Beginn eines Entwicklungsprojektes signifikant verbessert werden soll.

Die Referenten:

Dr. Sebastian Adam schloss 2005 sein Studium in Angewandter Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern mit Diplom ab. Während seiner anschließenden, fast zehnjährigen Beschäftigung als Berater, Wissenschaftler und Teamleiter für Requirements Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat er in einer Vielzahl von Unternehmen Requirements Engineering Prozesse eingeführt, geschult oder aktiv begleitet. Parallel dazu promovierte er 2012 in Informatik an der TU Kaiserslautern zum Thema „Wiederverwendungsorientierter Anforderungserhebung“. Im Anschluss daran trieb er die Gründung der OSSENO Software GmbH voran. Im Unternehmen verantwortet Sebastian Adam primär die Bereiche Produktinnovation sowie Marketing und Vertrieb. Als IREB-zertifizierter Requirements Engineer agiert er daneben als Trainer für CPRE sowie als Lehrbeauftragter an der HS Mannheim.

Özgür Ünalan studierte Angewandte Informatik an der Hochschule Kaiserslautern und arbeitete nach seinem Diplom acht Jahre als Experte für Software und Requirements Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE. In dieser Zeit hat er sich insbesondere mit der Umsetzung von methodischen Konzepten in anwendbaren Software-Lösungen beschäftigt, um Requirements Engineering auch softwareseitig in Unternehmen etablieren zu können. Özgür Ünalan ist IREB-zertifizierter Requirements Engineer und agiert selbst als Trainer für CPRE. Bei der OSSENO Software GmbH ist er primär für die Bereiche Technologie, Entwicklungsplanung und Technical Support verantwortlich. Er ist ferner Initiator von ReqSuite® und hat bereits in der Vorgründungsphase die grundlegende Technologie dazu entwickelt.

Folien:

Avatar-Foto
Sebastian Adam
https://www.osseno.com

Dr. Sebastian Adam ist Geschäftsführer der OSSENO Software GmbH und operativ für die Bereiche Produktinnovation und Marketing verantwortlich. Vor seiner Zeit bei OSSENO arbeitete er 10 Jahre lang als Berater, Wissenschaftler und Teamleiter für Requirements Engineering am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE). Dr. Adam hat bereits mehrere Dutzend Unternehmen begleitet und verfügt über branchenübergreifende Best Practices bezüglich der Einführung und Durchführung von Requirements Engineering.